Alternative Methoden zur Blutdrucksenkung

Alternative Methoden zur Blutdrucksenkung: Tee und Kräuter
Eine besonders einfache und meist nebenwirkungsarme alternative Methode zur Blutdrucksenkung ist die Verwendung bestimmter Heilkräuter oder Tees. Der Vorteil besteht unter anderem darin, dass sich diese Ansätze mit verschreibungspflichtigen Medikamenten kombinieren lassen und ggf. einen noch umfassenderen Erfolg erzielen. Beim Tee wird sowohl manchen Grünteesorten als auch Schwarzem Tee eine blutdrucksenkende Wirkung zugeschrieben. Im Fachhandel sind mittlerweile spezielle Mischungen erhältlich, die mit ihrer mutmaßlich heilsamen Wirkung werben. Fakt ist, dass Schwarzer Tee den Innenbereich der Arterien positiv beeinflusst. Beim Grünen Tee gilt besonders der GABA-Tee als Gesundmacher, was an der darin enthaltenen und durch ein spezielles Verfahren gelösten Aminosäure liegt. GABA scheint ein wahres Wundermittel zu sein und soll auch zu ruhigerem Schlaf und einer höheren Konzentrationsfähigkeit führen.
Wenn Sie nicht zwingend auf Teepflanzen zurückgreifen möchten, bietet Ihnen Mutter Natur trotzdem ein breites Spektrum an alternativen und pflanzlichen Methoden zur Blutdrucksenkung. Wie wäre es beispielsweise mit Baldrian? Oder mit Pfefferminztee? Ebenfalls als heilsam gilt Schwarzkümmelöl, das in einem Glas mit warmem Wasser gelöst wird. Ein echter Klassiker sind Mistelblätter und auch Immergrün- und Olivenblätter scheinen gegen zu hohen Blutdruck zu helfen. Die Liste ließe sich fast beliebig erweitern, beispielsweise um Weißdorn, Ginseng, Kamillenblüten oder Johanniskraut. Doch aufgepasst: manche der Kräuter sorgen für Nebenwirkungen, die wiederum den Therapieerfolg gefährden können. Wer sich umfassend informiert, ist klar im Vorteil.
Blutdruck senken durch TCM

Und die Ernährung?
Bei allen Hausmitteln und alternativen Methoden zur Blutdrucksenkung, sollten Sie niemals den Faktor Ernährung außer Acht lassen. Hierin sind sich Schul- und Alternativmediziner einig und verdammen gleichermaßen zu salzige oder zu fettige Speisen. Ebenfalls als problematisch gelten der Konsum von Nikotin und zu großen Mengen Alkohol. Wohlgemerkt: gegen ein Gläschen Wein am Abend haben die meisten Experten nichts einzuwenden, doch sollte weder täglich, noch in größeren Dosen getrunken werden. Auf dem Speisezettel sorgen frisches Gemüse oder Obst für eine Senkung des Blutdrucks und auch Fisch kann aufgrund der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren eine positive Wirkung mit sich bringen. Gegenteiliges gilt hingegen für rotes Fleisch, was vor allem an den enthaltenen gesättigten Fettsäuren liegt. Problematisch kann sogar der Genuss von Mineralwasser sein, sofern dieses eine hohe Menge an Natrium enthält. Hintergrund ist das Wissen, dass Kochsalz ebenfalls Natrium (in Verbindung mit Chlor) enthält. Wenn Sie jedoch durch Kalium ausgleichen, lässt sich der Blutdruck wieder senken.
Weitere alternative Methoden zur Blutdrucksenkung

Zuguterletzt können auch Maßnahmen wie Yoga, der Verzicht auf zu viel Fernsehen, autogenes Training oder Meditation beim Senken Ihres Blutdrucks helfen. Manche Menschen schwören auch auf Homöopathie oder Schüssler-Salze. Unter den homöopathischen Mitteln sind es Cactus, Rauwolfia, Viscum Album sowie Nitroglycerinum die immer wieder als wirksam genannt werden. Auch hier gilt, dass Sie jede Therapie mit einem Mediziner absprechen sollten und sich nicht eigenmächtig medikamentieren.