Ist Ihr Blutdruck zu hoch?

Wann ist mein Blutdruck zu hoch?
Gemäß Blutdrucktabelle ist der Blutdruck zu hoch, wenn dauerhaft Werte oberhalb von 140 mmHg im systolischen bzw. 90 mmHg im diastolischen Bereich erreicht werden. Gemäß einer Statistik der Deutschen Hochdruckliga trifft diese Diagnose jedoch auf satte 35 Millionen Bundesbürger zu. Wirft man einen Blick auf die Altersverteilung, so offenbart sich jedoch, dass laut Robert-Koch-Institut nur elf Prozent der unter 44-Jährigen unter Hyptertonie leiden. Bis zu einem Alter von 64 Jahren wächst der Anteil bei den Männern auf 33 Prozent, bei Frauen auf 29 Prozent und ab 65 Jahren ist bei jeder zweiten Frau bzw. jedem zweiten Mann der Blutdruck zu hoch.
Ein normaler Blutdruck liegt dann vor, wenn Sie zwischen 120 und 120 mmHg im systolischen bzw. 80 und 84 mmHg im diastolischen Bereich liegen. Darüber rangiert dann noch die Einstufung als hochnormal, die ebenfalls nicht als behandlungsbedürftig gilt und bei Werten von 139 zu 89 endet. Problematisch wird es vor allem dann, wenn Sie in den Bereich der Hypertonie zweiten oder dritten Grades fallen. Dieser ist ab 160 zu 100 bzw. 180 zu 110 erreicht und erfordert sofortiges Handeln.
Blutdruck Tabelle / Blutdruckwerte
Zur Beurteilung Ihres Blutdrucks dient die folgende Tabelle. Ein Blutdruck von 120 zu 80 gilt bei Erwachsenen als optimal (Blutdruck Normalwerte). Von Bluthochdruck (Hypertonie) sprechen die Ärzte, wenn der Blutdruck regelmäßig Werte von 140 zu 90 übersteigt. Ein niedriger Blutdruck liegt bei Werten unter 105 zu 65 vor.
systolisch (mm Hg) | diastolisch (mm Hg) | |
---|---|---|
niedrig | < 105 | < 65 |
optimal | 105-119 | 64-79 |
normal | 120-129 | 80-84 |
hochnormal | 130-139 | 85-89 |
Hypertonie Grad 1 | 140-159 | 90-99 |
Hypertonie Grad 2 | 160-179 | 100-109 |
Hypertonie Grad 3 | > 179 | > 109 |
Tabelle drucken Tabelle als PDF
Wann muss ich einen Arzt aufsuchen?

Wann ist zu hoher Blutdruck gefährlich?
Als gefährlich gelten die Werte dann, wenn Ihr Blutdruck ohne erkennbaren Grund auf 190 bis 200 mmHg im systolischen Bereich ansteigt. In diesem Fall ist der Blutdruck deutlich zu hoch und es könnte ein Herzinfarkt oder Schlaganfall bevorstehen. Ebenfalls problematisch kann schon ein Wert von 170 mmHg, sofern Sie sich sonst eher im optimalen Bereich um die 120 mmHg bewegen. Bei Schwangeren kann es zu so genannten Eklampsie kommen. Auch hier ist sofortiges Handeln und ggf. sogar ein Notarzt gefragt, denn ein plötzlich ansteigender Blutdruck gefährdet nicht nur Sie, sondern auch das ungeborene Kind. Besonders problematisch ist ein zu hoher Blutdruck immer dann, wenn sich gleichzeitig Beschwerden zeigen. Konkret können diese in Schmerzen im Brustkorb, Sehstörungen, Schwindel oder auch Atemnot bestehen. Wohlgemerkt: ist Ihr Blutdruck zu hoch, so bedarf es keiner Beschwerden, um mit einer Behandlung zu beginnen. Auch, wenn keine Symptome existieren, kann das Herz-Kreislauf-System nachhaltig geschädigt werden.
Was tun, wenn mein Blutdruck zu hoch ist?

Sofern erforderlich, wird Ihnen Ihr Arzt Medikamente verschreiben. In enger Absprache lassen sich zusätzlich oder gar alternativ auch Behandlungen mit besonderen Tees und Kräutern oder auch homöopathischen Mitteln und Akupunktur versuchen.