EKG - Elektrokardiogramm

Was wird bei einem EKG untersucht?
Wenn Sie ein EKG vornehmen lassen, werden sowohl Ihre Herzfrequenz und Ihr Herzrhythmus als auch der Lagetyp und die Aktivitäten der Herzvorhöfe und -kammern untersucht. Es lassen sich auf diese Weise sowohl Unregelmäßigkeiten als auch andere Störungen aufspüren. Zu beachten ist jedoch, dass ein klare Diagnosestellung allein bei einer Herzrhythmusstörung möglich ist bei den meisten anderen Krankheitsbildern dient das EKG lediglich als Hinweisgeber und zieht weitere Untersuchungen nach sich.
Zu unterscheiden sind zum einen das konventionelle und das Vektor-EKG, zum anderen ein Ruhe- und ein Belastungs-EKG. Des Weiteren ist auch ein Langzeit-EKG möglich, bei dem die Werte über einen Zeitraum von 24, 48 oder sogar 72 Stunden gemessen werden. Diese Untersuchung erfolgt mit Hilfe von Elektroden, die sich problemlos auf die Haut kleben lassen. Alternativ ist jedoch auch das Implantieren eines Ereignisrekorders denkbar.
Was sagt das EKG aus?

Wann wurde das EKG entwickelt?
