Infos zu Essstörungen

Häufige Formen von Essstörungen
In der heutigen Zeit treten Essstörungen zumeist dann auf, wenn sich Menschen als zu dick empfinden und ein negatives Gefühl für den eigenen Körper ausprägen. In Zeiten, in denen die viel beschworene Size Zero als Richtwert für Schönheit gilt, versuchen vor allem junge Mädchen auf besonders geringes Gewicht und einen Body Mass Index von unter 20 herunterzuhungern. Besonders häufig kommt es in diesem Kontext zur Magersucht (Anorexia nervosa), die im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen kann. Die Krankheitsbilder bestehen entweder nur in der nahezu kompletten Verweigerung von Essen oder sogar im regelmäßig herbeigeführten Erbrechen, um die aufgenommene Nahrung schnell wieder loszuwerden.
Eng mit der Magersucht verwandt, ist die Ess-Brech-Sucht, bei der sich Phasen von Heißhunger und übermäßiger Nahrungszufuhr mit Erbrechen abwechseln. In diesen Fällen kann durchaus Normalgewicht herrschen, doch erweisen sich sowohl der Elektrolyt-Stoffwechsel als gestört als auch zeigen sich aufgrund des häufigen Erbrechens Schäden an der Speiseröhre oder den Zähnen.
Weitere Formen von Essstörungen

Ungewöhnliche Essstörungen
Während die genannten Essstörungen relativ häufig auftreten, ist das Pica-Syndrom eher bei Menschen mit geistiger Behinderung oder Demenz feszustellen. Hier werden nicht-essbare Dinge wie Kreide, Ton, Papier, Erde oder gar Kot gegessen, was je nach Menge und aufgenommener Substanz zu starken gesundheitlichen Schäden führen kann.
Zuletzt ist die Orthorexia nervosa zu nenne, bei der zwanghaft nur die Lebensmittel gegessen werden, die nach eigener Ansicht zu 100 Prozent gesund sind. Dies führt mit der Zeit dazu, dass sich die Zahl der erlaubten Speisen verringert und mündet schließlich in der Magersucht. In psychologischer Hinsicht sind diese Essstörungen als Zwangsaneurosen anzusehen.
Wie lassen sich Essstörungen behandeln?

Bereits seit 1980 existieren hierzulande spezielle Kliniken zur Behandlung von Essstörungen und im Jahr 1999 wurde eine eigene die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik, die dieser Problematik Rechnung trägt.