Fettstoffwechsel

Was passiert beim Fettstoffwechsel?
Der Fettstoffwechsel als Fettverdauung findet in Magen und Darm statt. Dabei werden die Fette bzw. Lipide zerkleinert und aufgespalten und schließlich durch den Gallensaft in kleinste Tröpfchen aus Fett umgewandelt. Zu unterscheiden sind die verschiedene Fettsäuren aber auch das in Fleisch oder in Eier enthaltene Cholesterin sowie die Triglyceride , die sich in vielen pflanzlichen Ölen aber auch pflanzlichen Fetten finden. Die Triglyceride werden schließlich durch den Körper transportiert und gelangen einerseits in die Fettzellen, wo sie gespeichert werden aber auch in die Leber sowie in die Muskelfasern und Organe, wo sie zur Gewinnung von Energie oxidiert werden.
Rund 80 Prozent der Triglyceride aus der Verdauung landen im Muskel- und Fettgewebe. Der Transport erfolgt mit Hilfe der Lipoproteine durch die Blutbahn.
Welche Störungen im Fettstoffwechsel können auftreten?

Wie lässt sich der Fettstoffwechsel verbessern?

Ein weiterer Aspekt sind zu wenig Schlaf, Stress oder eine nicht ausreichende Bewegung. Des Weiteren sollte natürlich auf Rauchen verzichtet und ein zu extensiver Alkoholkonsum vermieden werden. Mit anderen Worten: wer gesund lebt, verbessert damit meist auch seinen Fettstoffwechsel.