Grundumsatz Rechner

Wie funktioniert der Grundumsatz Rechner?
Ein Grundumsatz Rechner funktioniert letztlich, indem eine Formel mit Ihren Werten gerechnet und das Ergebnis ausgegeben wird. In den meisten Fällen basieren die hilfreichen Tools auf der Harris-Benedict-Formel aus dem Jahr 1918. Harris und Benedict waren die ersten, die Körpermasse, Alter und Größe als Einflussfaktoren einbezogen und lieferten eine Berechnungsgrundlage, die bis heute als gut akzeptiert wird. Für Frauen lautet die Formel kcal pro 24h = [655 + 9,6 x Gewicht (KG) + 1,8 x Größe (cm) - 4,7 x Alter] , für Männer wird kcal pro 24h = [66,5 + 13,7 x Gewicht (KG) + 5 x Größe (cm) - 6,8 x Alter] gerechnet.
Unbedingt erforderlich ist dabei die so genannte Broca-Index-Anpassung. Diese ist dann erforderlich, wenn der Body Mass Index oberhalb eines Wertes von 30 liegt. Hintergrund ist dabei, dass der Grundumsatz mit steigendem Anteil an Körperfett abnimmt, weshalb die Formel für Frauen nun: kcal pro 24h = [2,4 x Gewicht (KG) + 9 x Größe (cm) - 4,7 x Alter 65] und für Männer: kcal pro 24h = [3,4 x Gewicht (KG) + 15,3 x Größe (cm) - 6,8 x Alter - 961] lautet.
Grundumsatz Rechner Erwachsene
Grundumsatz Kinder
Für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren nutzen Sie bitte den BMI Rechner für Kinder. Dort wird neben dem BMI auch der Grundumsatz berechnet.
Grundumsatz Rechner gemäß der Mifflin-St. Jeor-Formel

Eine einfache Faustformel
Wenn Sie das Ergebnis aus dem Grundumsatz Rechner einmal vergessen haben, können Sie sich mit einer einfachen Faustformel behelfen. Männer setzen hierfür 1 kcal je Kilogramm Körpergewicht und Stunde an, Frauen 0,9 kcal je Kilogramm Körpergewicht und Stunde.
Grundumsatz, Leistungsumsatz und Gesamtumsatz

In der Ernährungswissenschaft arbeitet man dabei mit dem so genannten PAL-Faktor, wobei das PAL für Physical Activity Level (also den Grad der körperlichen Aktivität) steht. Dieser PAL-Faktor wird mit dem Grundumsatz multipliziert und beginnt bei 0,95 für reines Schlafen, führt über Werte zwischen 1,4 und 1,5 für vorwiegend sitzende Tätigkeiten bis hin zu Werten von bis zu 2,4 bei anstrengender körperlicher Bewegung.