Herz-Kreislauf-System

Wie funktioniert das Herz-Kreislauf-System?
Vereinfacht ausgedrückt, lässt sich das Herz-Kreislauf-System als geschlossener Kreislauf bestehend aus den Blutgefäßen und dem Herzen auffassen. Zum Herzen führen dabei die Venen oder Blutadern, während die Arterien oder Schlagadern vom Herzen wegführen. Eine entscheidende Rolle spielt auch die Entfernung zum Herzen, weil die Blutgefäße stetig kleiner und verzweigter ausfallen. Aus Arterien werden Arteriolen und schließlich Kapillaren. Hieraus entstehen postkapillare Venolen und werden zu Venen, womit sich der Kreis schließt.
Transportiert wird natürlich Blut, wobei es sich hierbei wiederum um eine Art Transportmedium handelt. So gelangt Sauerstoff aus den Lungen zum Gewebe und CO2 wird wiederum zurückgeliefert. Ebenfalls gelangen die Nährstoffe aus Magen und Darm ins Gewebe, während die Abfallstoffe zu den Nieren und der Leber weitergereicht werden. Das Herz-Kreislauf-System ist außerdem für den Transport unterschiedlicher Hormone verantwortlich und sorgt auch dafür, dass die Haut stets die richtige Temperatur hat. Das Herz-Kreislauf-System wird innerhalb von rund einer Minute einmal durchlaufen, wobei fünf bis sechs Liter Blut fließen. Unterschieden wird zudem zwischen dem Lungenkreislauf (dem kleinen Kreislauf) sowie dem Körperkreislauf oder großen Kreislauf.
Welche Störungen des Herz-Kreislauf-Systems existieren?

Wie lässt sich das Herz-Kreislauf-System stärken?

Wer sein Herz-Kreislauf-System schont, erhöht gleichzeitig auch die Lebenserwartung. Neben den rein physischen Faktoren wie einer salzarmen und fettfreien Ernährung oder mäßigem Koffeinkonsum lassen sich auch psychische Faktoren wie die Vermeidung von Stress oder Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training als hilfreich identifizieren.