Die Idealgewicht-Diät

Was ist eine Idealgewicht Diät überhaupt?
Wie es der Name bereits sagt, ist eine Idealgewicht Diät eine Diät, die auf das Erreichen des Idealgewichts abzielt. Der Begriff Diät stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich soviel wie Lebensführung. Im Deutschen wurde daraus eine spezielle Form der Ernährung, die der gezielten Reduktion (oder auch Steigerung) des Gewichts dient, während im angloamerikanischen Sprachraum unter diet die alltägliche Ernährung gemeint ist und keine Ausrichtung auf ein gewünschtes Idealgewicht enthalten ist.
Um eine Idealgewicht Diät durchzuführen, muss erst einmal ein Idealgewicht definiert werden. Während sich mit Hilfe eines BMI-Rechners oder anderer Formeln zumindest der eigenen Quotient in Relation zum Normalgewicht ermitteln lässt, gilt der Begriff Idealgewicht als umstritten. In der Regel ist damit das Gewicht gemeint, das die höchste Lebenserwartung verspricht. Dieses liegt jedoch gemäß einiger Studien oberhalb des Normalgewichts und im Bereich dessen, was gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlichtweg als Übergewicht klassifiziert wird.
Ansätze

Bekannte Formen einer Idealgewicht Diät
Bekannte Formen einer Idealgewicht Diät ist zum Beispiel Low-Carb, bei dem die Aufnahme von Kohlenhydraten minimiert wird oder auch Low-Fat, bei dem so wenig Fett wie möglich gegessen wird. Ebenfalls schwören viele Menschen auf Trennkost oder auf die so genannte Glyx-Diät, bei der es um die Aufnahme von Lebensmitteln mit einem niedrigen glykämischen Index geht.
In manchen Fällen geht die Idealgewicht Diät auch mit einer umfangreicheren Perspektive einher. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn voll und ganz auf Vegetarismus oder Veganismus gesetzt wird oder man sich für eine Ernährung gemäß der Fünf-Elemente-Küche aus der Traditionellen Chinesischen Medizin oder entsprechend ayurverdischer Prinzipien entscheidet.
Was muss ich beachten?

Besser ist das schon, wenn die Idealgewicht Diät auf lange Sicht angelegt ist und nicht als Verzicht wahrgenommen wird. Darüber hinaus kann sich empfehlen, die Muskelmasse in Relation zum Körperfettanteil zu steigern. Wer regelmäßig Sport treibt, sorgt einerseits für eine Gewichtsreduktion, bewirkt zudem aber auch noch eine Steigerung des individuellen Wohlbefindens und der Gesundheit.