Wissenswertes zum Kalorienverbrauch

Welche Rolle spielen Grundumsatz und Leistungsumsatz beim Kalorienverbrauch?
Zentraler Faktor für die Ermittlung des tatsächlichen Kalorienverbrauchs ist der Gesamtumsatz. Dieser setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen und ist anhand verschiedener Indikatoren bestimmbar. Für den Grundumsatz arbeiten die meisten Rechner auf Basis der Harris-Benedict-Formel. Für Personen mit einem Body Mass Index unterhalb von 30 lautet diese kcal pro 24h = [655 + 9,6 x Gewicht (KG) + 1,8 x Größe (cm) - 4,7 x Alter] für Frauen bzw. kcal pro 24h = [66,5 + 13,7 x Gewicht (KG) + 5 x Größe (cm) - 6,8 x Alter] für Männer. Liegt ein BMI jenseits der 30 vor, so ist die so genannte Broca-Index-Anpassung vorzunehmen. Die neue Formel lautet in diesem Fall für Frauen kcal pro 24h = [2,4 x Gewicht (KG) + 9 x Größe (cm) - 4,7 x Alter - 65] und für Männer kcal pro 24h = [3,4 x Gewicht (KG) + 15,3 x Größe (cm) - 6,8 x Alter 961].
Der Wert für den Grundumsatz ist im nächsten Schritt mit dem so genannten PAL-Faktor zu multiplizieren. Die Abkürzung stammt aus der Ernährungswissenschaft und steht für das Physical Activity Level, also den Grad der körperlichen Aktivität.
Kalorienverbrauch und körperliche Aktivität

Wie lässt sich der Kalorienverbrauch beeinflussen?

Für den Fall, dass Sie kurzfristig über die Stränge geschlagen haben, lässt sich der Kalorienverbrauch auch durch das Treiben von Sport erhöhen. Umgangssprachlich spricht man dabei vom Abtrainieren, was durchaus erfolgversprechend sein kann. Ein Kalorienrechner gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Reihe körperlicher Tätigkeit anhand ihres Kalorienverbrauchs einzuordnen. Bei einem Körpergewicht von 75 Kilogramm, sorgt langsames Joggen für den Verbrauch von 612 kcal in der Stunde, eine Partie Squash sogar für das Loswerden von 908 kcal, während Gartenarbeit bei rund 380 kcal und Spazieren gehen bei rund 272 kcal in der Stunde landen. Zum Vergleich sind in eine Tafel Vollmilchschokolade rund 563 kcal enthalten, in 100 Gramm Gummibärchen sind es 328 kcal. Beachten Sie bei jeder Berechnung jedoch, dass die Zahlen zum Kalorienverbrauch entsprechend der DGEM-Leitlinien über Energieumsatz und Energiezufuhr um bis zu 20 Prozent abweichen können.