Kardiologie

Meilensteine der Kardiologie
Die Entwicklung der Kardiologie hat einige auch der Allgemeinheit bekannte Untersuchungsmethoden mit sich gebracht. Schon im frühen 18. Jahrhundert konnte erstmals der Blutdruck gemessen werden und 1816 wurde das Stethoskop erfunden. Die erste Herzkatheteruntersuchung folgte 1929, die ersten Herz-Operationen in den Jahren 1938 und 1952. Seit den 1950er Jahren existiert auch das heute gängige EKG und 1961 galt die Transplantation einer künstlichen Herzklappe als revolutionärer Durchbruch.
Die Geschichte der Kardiologie lässt sich problemlos auf dieser Zeitschiene weitererzählen, wobei weitere Meilensteine in der erste minimal-invasiven Bypass-OP 1994 und den ersten Stents acht Jahre zuvor (1986) bestanden.
Wie verbreitet ist die Kardiologie in Deutschland?

Welche Krankheiten untersucht die Kardiologie

Des Weiteren zählen auch Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen des Herzmuskels, Angina Pectoris und Herzinfarkte sowie deren Vermeidung zu den Fachgebieten, um nur einige Aspekte zu nennen. Interessanterweise zählt die Herzchirurgie nicht zur Kardiologie sondern zur Chirurgie, wenngleich bei einer Herz-OP meist auch ein Kardiologe anwesend ist.