Der Unterschied zwischen Herzschlag und Puls

Worin unterscheiden sich Puls und Herzschlag?
Im Grunde ist die Unterscheidung zwischen Puls und Herzschlag recht einfach. Der Herzschlag bezeichnet wie der Name bereits sagt die Systolen, also die Anspannung des Herzens, bei der Blut in die Arterien gepumpt wird. Bei einem Herzschlag wird das Blut aus den beiden Herzkammern bzw. Ventrikeln gepresst, was ungefähr 300 Millisekunden dauert. Angegeben wird der Herzschlag bzw. die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute. Formal handelt es sich um einen Aspekt des Pulses, bei dem auch noch Aspekte für die Regelmäßigkeit, der Druck und das Füllvolumen eine Rolle spielen.
Der Puls bezeichnet wiederum die Auswirkung der Systole. Anders ausgedrückt, lässt sich jede Systole als Herzschlag zählen, führt aber nicht unbedingt dazu, dass auch Blut durch den Körper gepumpt wird. Die Situation, in der Puls und Herzschlag voneinander abweichen, wird Extrasystole genannt und bezeichnet eine Herzrhythmusstörung.
Wird eher der Puls oder der Herzschlag gemessen?

Was passiert, wenn Herzschlag und Puls nicht übereinstimmen?
Für den Fall, dass Herzschlag und Puls nicht übereinstimmen existieren eine Reihe von Bezeichnungen. Die Extrasystole ist immer dann gegeben, wenn unregelmäßig Herzschläge auftreten, bei denen kein Blut in die Arterie gepumpt wird. Ebenfalls kommt es gelegentlich zum so genannte Bigeminus, bei dem jedem normalen Herzschlag direkt eine Extrasystole folgt. Grundsätzlich sind Extrasystole kein medizinisches Problem und kommen insbesondere bei Jugendlichen häufiger vor. Auslöser können auch Aufregung, Müdigkeit sowie Alkohol, Nikotin oder Koffein sein. Kennzeichnend ist dabei, dass diese nicht direkt im Sinusknoten, sondern im ektopen Fokus vorkommen.
Auch, wenn eine Differenz zwischen Herzschlag und Puls meist nicht gefährlich ist, sollten Erkrankungen der Herzkranzgefäße, eine Entzündung des Herzmuskels oder auch das Kammerflimmern ausgeschlossen werden. Ebenfalls als Auslöser für Extrasystolen gelten eine Überfunktion der Schilddrüse, Blockaden in der Brustwirbelsäule oder ein problematischer Elektrolytspiegel. Zuletzt können die Probleme auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente, gleichsam als Nebenwirkungen, ausgelöst werden.
Wie lassen sich Herzschlag und Puls normalisieren?

Um den Puls auf Normalwerte zu senken, eignet sich unter anderem Ausdauersport. Darüber hinaus sind eine gesunde Ernährung, das Vermeiden von Stress und kurzfristig auch das Trinken von Mineralwasser oder eines anderen kohlensäurehaltigen Getränks.