Wie kann ich meinen Puls messen?

Wie können Sie Ihren Puls messen?
Wenn Sie Ihren Puls messen möchten, benötigen Sie lediglich eine Pulsuhr bzw. eine Armbanduhr mit Sekundenzeiger. Eine einmalige Messung ist dabei nur wenig aussagekräftig, weswegen Sie sich die Stelle am Handgelenk merken sollten und immer wieder am selben Ort messen sollten. Nach dem Tasten des Pulses wird für die Messung der Daumen oder zwei Fingerkuppen verwendet. Nach dem Start zählen Sie während 15 Sekunden den Pulsschlag und ermitteln durch Multiplikation mit vier den Minutenwert. Lediglich, wenn eine Herzrhythmusstörung in Form einer absoluten Arrythmie vorliegt, muss über den Zeitraum einer kompletten Minute gemessen werden.
Welche Stellen sind für die Pulsmessung geeignet?

Welche Merkmale gelten für den Puls?
Neben der Frequenz, die die Geschwindigkeit für den Herzschlag ausdrückt, ist auch die Gleichmäßigkeit bzw. der Rhythmus sowie die Qualität des Pulses bedeutsam. Die Ermittlung letzteren Wertes erfordert allerdings viel Erfahrung und ggf. sogar eine medizinische Ausbildung. Im Bereich des Rhythmus, sollte möglichst Gleichmäßigkeit erreicht werden. Abweichungen werden als Extrasystolen, also Schläge außerhalb des Grundrhythmus bezeichnet und gelten als Anzeichen für eine Herzrhythmusstörung.
Welcher Puls ist normal?

Wohlgemerkt: hier handelt es sich um Richtwerte, die beispielsweise bei Stress, Fieber oder auch einem Mangel an Flüssigkeit ansteigen können. Studien zufolge, ist ab einem Ruhepuls von 77 Schlägen sowohl ein erhöhtes Herzinfarkt- als auch ein erhöhtes Schlaganfallrisiko feststellbar. Umgekehrt sollte ohne viel Sport ein Wert von 60 Schlägen nicht unterschritten werden.
Zuletzt kann auch der Erholungspuls einen guten Aufschluss über Ihren Gesundheitszustand geben. Hierfür werden zwei Werte ermittelt: der Belastungspuls nach sportliche Betätigung und der Puls eine Minute nach Beendigung der Anstregung. Je schneller sich Herz und Kreislauf erholen, desto besser ist deren Zustand, weswegen eine Veränderung um 50 Schläge als herausragend gilt und auch bei 30-49 Schlägen noch gute bzw. sehr gute Werte vorliegen. Doch keine Sorge: auch ein Minus von 20 Schlägen ist meist noch innerhalb des grünen Bereichs.
Pulstabelle Normalwerte (Ruhepuls)
In der folgenden Tabelle finden Sie die Normalwerte (Ruhepuls) in Abhängigkeit vom Alter. Die Tabelle steht Ihnen ausserdem auch als Druckversion zur Verfügung, so dass Sie diese jederzeit griffbereit haben.
Alter | Normalpuls (Ruhepuls) |
---|---|
Neugeborene | ca. 120-140 / min |
Säuglinge | ca. 130 / min |
Kinder | ca. 100-110 / min |
Jugendliche | ca. 90-100 / min |
Erwachsene | ca. 60-70 / min |
Senioren | ca. 90 / min |