Wie funktioniert eine Pulsuhr?

Wofür brauche ich überhaupt eine Pulsuhr?
Die Frage nach dem Sinn und Zweck einer Puls Uhr ist durchaus berechtigt. Genau genommen, können Sie Ihren Puls auch mit zwei Fingern am Handgelenk ertasten und dabei auf eine Armbanduhr schauen. Wenn Sie dies über 15 Sekunden durchgeführt haben und den Wert mit dem Faktor vier multiplizieren, erhalten Sie ein ziemlich genaues Ergebnis. Manche Menschen mögen es jedoch komfortabler und vor allem exakter, was eine Pulsuhr auf jeden Fall leistet. Die Geräte lassen sich beim Sport mitführen und dienen entsprechend auch als Monitore, die eine kontinuierliche Erfassung ermöglichen. Besonders sinnvoll ist eine Pulsuhr, wenn Sie untrainiert sind. Hintergrund ist eine mögliche Überlastung, die vor allem bei älteren Menschen mit gesundheitlichen Gefahren einhergehen kann.
Die erste Pulsuhr in der heutigen Form, wurde im Jahr 1983 vorgestellt. Die Besonderheit bestand darin, dass erstmals die Herzfrequenz ohne Kabel gemessen werden konnte. Der Hersteller Polar Electro taufte seine Neuerfindung auf den Namen PE 2000 und setzte den Standard für eine schnell wachsende Branche. Die Funktionsweise lässt sich mit der heutigen Vergleichen und so wurde auch schon bei der ersten Puls Uhr Elektroden an der Brust befestigt, die die Messergebnisse an einen Monitor am Handgelenk übertrugen.
Wie funktioniert eine Pulsuhr?

Was zeichnet eine gute Pulsuhr aus?

Für welche Pulsuhr Sie sich letztlich entscheiden, ist natürlich Ihnen überlassen. Im Internet oder in Zeitschriften finden sich eine Reihe an Tests, in denen die einzelnen Geräte entsprechend ihres Preises, ihrer Qualität, der Funktionen, des Displays oder auch der Bedienbarkeit und der Kompatibilität mit Smartphone und Notebook verglichen. Die Hersteller stammen mittlerweile nicht mehr nur aus dem Bereich der Elektrogerätehersteller, sondern auch von Seiten der Sportartikelhersteller.