Stoffwechselstörung

Wie äußert sich eine Stoffwechselstörung?
Eine Stoffwechselstörung ist in aller Regel angeboren und wird genetisch weitervererbt. Es existiert also eine Prädisposition, die regelmäßige Untersuchungen beim Arzt erforderlich macht. Des Weiteren können jedoch auch Mangel an Bewegung oder eine zu reichhaltige Ernährung und damit verbundenes Übergewicht zu einer Stoffwechselstörung führen. Konkret äußert sich dieser entweder in einem Mangel an einem Substrat (also einem Stoff, der in einer durch Enzyme gesteuerten Reaktion umgesetzt wird) oder in einer zu großen Häufung. Diese ist entweder auf einen Defekt in einem Enzym oder aber ein hyperaktives Enzym zurückzuführen.
Erstmals untersucht und als angeborener Defekt beschrieben, wurde die Stoffwechselstörung Anfang des 20. Jahrhundert. Der englische Arzt Archibald Edward Garrod forschte vor allem an der seltenen Erkrankung Alkaptonurie und stellte fest, dass sich eine Stoffwechselstörung vererben kann.
Welche Arten der Stoffwechselstörung existieren?

Welche Symptome einer Stoffwechselstörung sind zu unterscheiden?

Zur Vorbeugung kann ein gesunder Lebenswandel mit viel Obst und Gemüse sowie Sport und ausreichend Schlaf praktiziert werden. Im Bereich der Ernährung werden immer wieder Ballaststoffe empfohlen, im Fall einer Infektion ist auf unbedingte Hygiene zu achten.