Trennkost Diät

Wie funktioniert eine Trennkost Diät?
Das Prinzip hinter der Trennkost Diät ist denkbar einfach: auf Basis der Aufteilung in protein- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel muss lediglich darauf geachtet werden, dass beide Gruppen nicht kombiniert werden. Ein Beispiel ist der Genuss von Fleisch, das viel Eiweiß enthält und aufgrund dessen lediglich mit Gemüse oder Salat ergänzt werden sollte. Beilagen wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln verbieten sich in diesem Kontext, ebenso wie die Kombination eines Stärkelieferanten mit Fleisch, Fisch oder einem anderen eiweißhaltigen Lebensmittel. In medizinischer Hinsicht wird so argumentiert, dass sowohl Übergewicht als auch Diabetes Typ 2 sowie Bluthochdruck durch Übersäuerung des Organismus entstehen. Nach den Regel William Howard Hays lässt sich dies einerseits durch Trennkost verhindern, da Protein und Kohlenhydrate nicht gemeinsam verdaut werden können. Zum anderen ist wichtig, dass drei Viertel der täglichen Ernährung aus basenbildenden Lebensmitteln besteht.
In Deutschland wurde der Gedanke der Trennkost Diät vom Mediziner Ludwig Walb weiterverfolgt und zu einer lebenslangen Ernährungsmethode entwickelt. Kalorien müssen dabei nicht gezählt werden, doch sollte Abends stets auf Kohlenhydrate gesetzt werden und zwischen den einzelnen Mahlzeiten mindestens vier Stunden Pause liegen.
Welche Vorteile entstehen durch eine Trennkost Diät?

Was spricht gegen eine Trennkost Diät?

Aus medizinischer Sicht problematisch ist die geringe Dosierung von Eiweiß. Für Kinder, Schwangere und stillende Mütter existieren sogar Risiken, die auf den Mangel an Vitamin B, Kalzium und Eisen zurückzuführen sind. Einen weiteren Nachteil sehen Experten darin, dass zu wenig Getreideprodukte auf den Tisch kommen. Fakt ist, dass die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Haysche Trennkost Diät nicht als langfristige Ernährungsform empfiehlt.