Kalorien Honigmelone

48 kcal

pro 100g


  

Nährwerte Honigmelone

Hier finden Sie Nährwertangaben für Honigmelonen. Die Nährwerte anderer Lebensmittel finden Sie über die Suche oben oder in der Kalorientabelle
Nährwerte pro 100g
Eiweiss 1.0g
Fett 0.0g
Kohlenhydrate 11.0g
davon Zucker 11.0g
Ballaststoffe 0.0g
Energiedichte 0.5 kcal/g
Alkohol 0.0g
Kalorien 48 kcal / 201 KJ

Energieverteilung Honigmelone

Energie der Nährstoffe für 100g
Eiweiss 4 kcal / 17 KJ
Fett 0 kcal / 0 KJ
Kohlenhydrate 44 kcal / 184 KJ
davon Zucker 44 kcal / 184 KJ
Ballaststoffe 0 kcal / 0 KJ
Alkohol 0 kcal / 0 KJ
Energiedichte 0.5 kcal/g

Nächstes Lebensmittel: Rote Johannisbeere Kalorien

Passende Lebensmittel zu Honigmelone

Honigmelone

Honigmelone Informationen und Kalorien / Nährwerte

Die Honigmelone (Cucumis melo), die auch unter dem Namen Zuckermelone bekannt ist, stammt aus der Familie der Gurken. Damit besteht kurioserweise eine nähere Verwandtschaft zur Gurke als zur Wassermelone, wenngleich auch botanische Verbindungen zwischen den beiden Melonen-Sorten existieren. Trotz ihres „süßen“ Namens, wird die Honigmelone nicht ausschließlich für Desserts verwendet, sondern eignet sich  - je nach Züchtung – auch zur Nutzung als Gemüsesorte.

Botanische Merkmale der Honigmelone

Die Honigmelone gedeiht einjährig und wächst zwischen einem und fünf Metern in die Höhe.  Ihre Blüten zeigen sich in einem blassen Gelb und messen im Durchmesser zwischen zwei und drei Zentimetern. In botanischer Hinsicht sind die eigentlichen Honigmelonen gelbe Panzerbeeren, die die Größe eines menschlichen Kopfes erreichen können.

Im Handel sind sowohl die Variante Cantaloupe mit ihrer hellbraunen Schale und dem orangefarbenen Fruchtfleisch als auch die Galia mit ihrer netzförmigen Schale beliebt.

Wenngleich die Pflanzen in wärmeren Gefilden auch ganzjährig angebaut werden können, wird die Honigmelone zudem in Deutschland kultiviert. Angebaut wird zwischen Juni und September und vor allem in der Pfalz aber auch im südlichen Rheintal. Entscheidend für das Gelingen des Honigmelonenanbaus ist das Vorziehen in einem Gewächshaus. Zudem ist darauf zu achten, dass die Pflanzen zunächst zwar hell aber nicht in der direkten Sonne gedeihen. An das Sonnenlicht muss sich eine junge Honigmelonenpflanze erst noch gewöhnen.

Der ideale Boden ist leicht sauer und weist einen pH-Wert zwischen 6,2 und 6,5 auf. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass die Honigmelone recht anspruchsvoll ist und keineswegs ohne Weiteres in jedem Privatgarten wächst.

Inhaltsstoffe und Geschmack

Wie es der Name bereits zum Ausdruck bringt, erinnert der Geschmack der Honigmelone an Honig. Zudem ist den Früchten ein hohes Maß an Saftigkeit zueigen, was besonders in den Sommermonate für Beliebtheit sorgt.

Im Vergleich mit den Wassermelonen ist die höhere Kalorienzahl von 54 kcal auf 100 Gramm auffällig. Je reifer die Honigmelone ist, desto mehr Saccharose reichert sich an, was sowohl den süßen Geschmack als auch den hohen Anteil an Kohlenhydraten (rund 12,4 Prozent) zur Folge hat. Der Wassergehalt der Honigmelone liegt bei 86 Prozent, Protein und Fett sind mit 0,9 bzw. 0,1 Prozent nur in geringen Mengen vorhanden. Dafür enthält die Honigmelone viel Calcium und Eisen und geizt auch nicht mit Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor. Ebenfalls zu erwähnen ist der Anteil an Vitamin B1, B2 und C sowie vor allem dem Provitamin A.

Vor dem Verzehr ist darauf zu achten, das die Honigmelone reif ist. Dabei dient die Farbe nicht als Indikator. Es ist vielmehr auf den Geruch zu achten, der süßlich sein sollte und zudem kann die Honigmelone beklopft werden und sollte einen dumpfen Ton hören lassen.

Kulinarisch finden die gelben Früchte hierzulande vor allem als kleine Snacks oder in Desserts Verwendung. Es ist allerdings vor allem in südlichen Ländern üblich, würzige Chutneys aus Honigmelone als Vorspeisen zu reichen. Zudem eignen sich Honigmelonen als Zutat für einen Salat, beispielsweise mit Meeresfrüchten.

Zur Herkunft der Honigmelone

Nach aktuellem Stand der Forschung stammt die Honigmelone ursprünglich aus dem westlichen Afrika. Tatsache ist, dass bereits im antiken Ägypten und Persien (also vor mehr als 4.000 Jahren) erste Honigmelonen kultiviert wurden und die Pflanzen bald auch in Asien zu finden war. Nach und nach kamen Europa und auch Amerika hinzu.

Wirft man einen Blick auf die großen Produzenten von Honigmelone, so nimmt China den Spitzenplatz ein. Innerhalb Europas werden die zuckersüßen Früchte vor allem in Griechenland, Spanien und Italien kultiviert und gelangen von hier auch auf den deutschen Markt.

Dank der harten Schale lassen sich Honigmelonen problemlos einige Wochen lagern. Es ist jedoch zu beachten, dass so gut wie keine Nachreifung stattfindet.

Ähnliche Sorten: Gurke | Wassermelone | Kürbis | Zucchini

Autor:

BMI- Rechner.net